Stellenangebote in der Außerklinischen Intensivpflege
Wir bieten jederzeit interessante Jobs im bayerischen Oberland!
Derzeit betreuen wir Intensivpflege-bedürftige Klienten in den Landkreisen Weilheim-Schongau, Bad Tölz, Garmisch-Partenkirchen, Starnberg und Ostallgäu
Familienfreundliche Arbeitszeiten
Stellenangebote ohne Schicht in der Pflege?
In der außerklinischen Intensivpflege werden feste Teams rund um einen Patienten (1:1-Betreuung) gebildet, die ihn gegebenenfalls rund um die Uhr (24/7) begleiten.
Ein gut durchorganisiertes Pflegeangebot macht familienfreundliche Arbeitszeiten möglich. Nicht immer kann ganz auf Schichtdienste verzichtet werden, dennoch geschieht dies beim Pflegedienst Tara mit der größtmöglichen Rücksicht auf die Bedürfnisse und Wünsche der Angestellten.
Individuelle Schichtmodelle sind mitarbeiterfreundlich
Bei unseren Stellenangeboten vom Pflegedienst Tara hat Mitarbeiterfreundlichkeit oberste Priorität.
Wir bieten Arbeitszeitmodelle in den unterschiedlichsten Variationen, je nachdem, welche zeitlichen Kapazitäten die Pflegekraft mitbringt.
Ab fünf Stunden pro Arbeitstag sind wir offen für alle möglichen Dienstplangestaltungen in individuellen Teilzeit- oder Vollzeitverträgen, sofern die Teamstruktur es erlaubt.
Unsere Stellenangebote in der Intensivpflege
Wir bieten Top-Konditionen
- Weiterbildung zur Pflegefachkraft für außerklinische Beatmung/ DIGAB
- Nach Absprache Firmenwagen mit privater Nutzung
- Fahrtkostenpauschale auch für Minijobber
- Vermögenswirksame Leistungen
- Betriebliche Altersversorgung
- Regelmäßiges Fort- und Weiterbildungsangebot
- Supervision, Einzelgespräche und Seminare in regelmäßigen Abständen
Ein kleiner Ausschnitt aus unserem Fortbildungsprogramm
- Psychosoziale Kompetenz und Burnout-Prophylaxe
- Expertenstandards in der außerklinischen Intensivpflege I – IV
- Notfallmanagement
- Reanimation
- Hygiene
- Trachealkanülenmanagement
- Arbeitssicherheit / Arbeitsschutz und Unfallverhütung am Arbeitsplatz
Interne Fortbildungen finden in unseren Schulungsräumen in Peißenberg statt.
Patientenbezogene Teambesprechungen werden in der Nähe des jeweiligen Einsatzortes abgehalten.
+++ Aktualisiert +++
Derzeit finden all unsere Besprechungen per Videokonferenz statt. Diese Fortbildungen organisieren wir über ein Online-Fortbildungsportal. Dies bietet unseren Mitarbeitern den Vorteil, daß sie sich ihre Schulungszeiten selbst einteilen können.
So ist es kein Wunder, dass viele unserer Teilzeit-Angestellten parallel zur Intensivpflege in alternativen Heilmethoden selbstständig sind. Darunter sind Klangtherapeuten, Heilpraktiker, Sterbebegleiter; wir haben auch Therapiehunde im Einsatz.
Sie genießen es, sich auf der pflegerischen Ebene mit ihren zusätzlichen Kompetenzen und ihrem Wissen entfalten zu können.
Wer Themen wie Krankheit und Tod, Schicksalsschlägen und Verzweiflung so nahe kommt wie unsere Klienten und Mitarbeiter, stellt sich meist früher oder später die tiefen Sinnfragen unseres Lebens.
Wir vom Pflegedienst Tara sind uns dessen sehr deutlich bewusst und unterstützen die innerseelischen Prozesse, wo immer wir können. Unser besonderes Augenmerk gilt dem inneren Standing unserer Angestellten, und wir tun unser Bestes, dass aus Mitgefühl kein Mitleid wird!
Welche Tätigkeiten erwarten Sie in der außerklinischen Intensivpflege?
Die meisten unserer Klienten sind tracheotomiert und benötigen parenterale Ernährung. Neben der Grund- und Behandlungspflege steht die dauernde Überwachung der Vitalfunktionen und Geräte im Vordergrund. Deshalb eignen sich unsere Stellenangebote auch nur für Fachkräfte.
Doch das Leben eines Intensivpflege-Bedürftigen besteht nicht nur aus gepflegt werden! Wann immer es geht, begleiten Sie diese Menschen in ihrer Freizeitgestaltung.
Gemeinsame Spaziergänge, Vorlesen oder Filme ansehen, Musikhören, Nutzung von kulturellen Angeboten, oder ausgiebige Gespräche machen den Tag eines Patienten ebenso aus, wie die Versorgung der körperlichen Bedürfnisse.
Zu unseren Klienten zählen aber auch Menschen, dir „nur“ eine Begleitung in Kindergarten, Schule oder Arbeit benötigen. Wir ermöglichen ihnen eine aktive Teilhabe am Alltagsleben, und begleiten sie gegebenenfalls in den Urlaub.
ZEIT ist in der außerklinischen Intensivpflege kein Stressthema, sondern ein Qualitätsmerkmal!

Typische Herausforderungen in der außerklinischen Intensivpflege
Wir sind tagtäglich mit den Schattenseiten des Lebens konfrontiert.
Auch für die Angehörigen ist es nicht einfach, neben dem Leid ihrer Liebsten, ständig eine fremde Person in ihrem Haushalt zu haben. Bei aller Notwendigkeit für Routine, ist es für uns besonders wichtig, die Bedürfnisse nach Privatsphäre der Klienten und Angehörigen zu erkennen und zu respektieren.
Gerade wer schon länger mit der schweren Krankheit seines Kindes oder des Partners konfrontiert ist, entwickelt Strategien, um das Unmögliche zu meistern.
Manchmal stehen diese Strategien unserem fachlichen Wissen entgegen, und stellen uns vor die Herausforderung, besondere Entscheidungen zwischen Akzeptanz, Respekt und dringlicher Notwendigkeit zu meistern.
ABER: Sie sind in diesen Entscheidungen nicht alleine! Auch wenn Sie vor Ort der erste Ansprechpartner sind, gemeinsam werden wir einen guten Kompromiss finden!
Eigene Integrität sicherstellen
Besonders unsere Vollzeitmitarbeiter verbringen sehr viel Zeit mit den Klienten und ihren Familien. Nicht selten sind die Angehörigen sehr einsam geworden und benötigen selbst ein gewisses Maß an Aufmerksamkeit und Zuwendung.
Manchmal fehlt ihnen ein empathischer Ansprechpartner für ihre Sorgen und Nöte, denn Freunde und Verwandte können häufig mit der Situation nur schwer umgehen.
Für uns als Pflegende ist es ein schmaler Grad zwischen Freundschaft und Professionalität. Die Wahrung der persönlichen Grenzen bei gleichzeitiger Nähe ist eine große Herausforderung in unserem Job.
Um dies zu unterstützen, bieten wir regelmäßige Supervision, Einzelgespräche und Seminare an.
Bei allen Herausforderungen ist unser Stellenangebot in der außerklinischen Intensivpflege jedoch eine wundervolle Tätigkeit, bei der wir Pflegenden uns wieder ganz auf das konzentrieren können, was wir eigentlich in diesem Beruf wollten:
Mit erfüllendem Engagement, Mitgefühl und Kompetenz zu pflegen. Den Kranken unserer Gesellschaft die bestmögliche Lebensqualität bieten und unser großes Wissen übers Mensch-Sein zur Entfaltung bringen.